Einheiten, die für die Trennung mehrerer Lösungsmittel in einzelne Komponenten (oder Baugruppen) ausgelegt sind, werden so konzipiert, dass Leistung und Kosten entsprechend den Anforderungen des Kunden und der realen technischen Situation optimiert werden.
Die langjährige Erfahrung von Brofind® hat dazu geführt, dass diese Einheiten in einer Vielzahl von Industriezweigen (Druck, flexible Verpackungen, Klebebänder, Chemikalien usw.) mit Behandlungskapazitäten von einigen hundert bis zu mehreren tausend kg/h installiert werden konnten.
Eigenschaften und Vorteile
Alle von uns gelieferten Anlagen weisen die folgenden Eigenschaften und Vorteile auf:
- Schlüsselfertige Lieferung
- Anlagenplanung und -optimierung auf Basis der Anforderungen des Kunden, je nach dem zu betrachtenden spezifischen Fall
- Auswahl der eingesetzten Materialien entsprechend der Anwendung und der verwendeten Lösungsmittel
- Ad-hoc-Planung im Falle von räumlichen Einschränkungen
- Maximierung der Energieeffizienz durch spezielle Wärmerückgewinnungs-Einheiten
- Schalttafel mit PLC für die automatische Verwaltung der Anlage, vorbereitet für Fernüberwachungsdienste
Prinzip der Funktionsweise
Da es sich um Einheiten zur Produktweiterverarbeitung handelt, werden sie jedes Mal ad hoc entworfen, um die Leistung und die Kosten entsprechend den Kundenanforderungen zu optimieren.
Insbesondere sind mehrere Konfigurationen möglich:
- Batch- oder Dauerbetrieb
- Konfiguration mit einer oder mehreren Kolonnen in Folge, Betrieb bei unterschiedlichen Drücken
Die Destillation in einer Kolonne, die im Batch-Betrieb (diskontinuierlich) arbeitet, ermöglicht es, die anfänglichen Investitionskosten zu minimieren und gleichzeitig eine beträchtliche Flexibilität bei der Verwaltung – je nach dem zu behandelnden Abwasserstrom – aufrechtzuerhalten. Dies stellt eine häufig gewählte Lösung dar, vor allem im Falle eines geringen Lösungsmittelzuflusses. Die Destillation in mehreren Kolonnen hingegen ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb, der sich für die Produktion mit hohen Durchflussraten an Lösungsmitteln eignet.
Bei gleicher Reinheit der zurückgewonnenen Lösungsmittel (wählbar je nach Kundenanfrage) bietet die Konfiguration mit mehreren in Reihe geschalteten Kolonnen gewisse Vorteile:
- Möglichkeit, die verschiedenen Kolonnen bei unterschiedlichen Drücken zu betreiben, um unterschiedliche Fraktionen aus den zugeführten Lösungsmitteln zu erhalten
- Niedrigerer spezifischer Energieverbrauch
- Möglichkeit der Energierückgewinnung zwischen den verschiedenen beteiligten Durchflüssen
Diese Konfiguration ist generell vorzuziehen, wenn ein erheblicher Lösung
Anlagenbezogene Lösungen
Fall 1 – Destillation in einer Anlage zur Rückgewinnung regenerierter Lösungsmittel mit Inertgas
Das in den regenerierenden Anlagen mit Inertgas (Stickstoff) zurückgewonnene Lösungsmittel – z. B. in der Druckindustrie für flexible Verpackungen – liegt oft in Mischungen (Acetat, Alkohol) mit Spuren von Wasser und anderen Verunreinigungen vor.
Bei hohen Durchflussmengen an Lösungsmitteln wird häufig eine kontinuierliche Destillation mit 2 oder 3 Kolonnen gewählt:
- Die erste Kolonne ermöglicht, die Verunreinigungen (Wasser, hochsiedende Stoffe, Essigsäure) vom Boden zu entfernen, zusammen mit einer reduzierten Menge an Lösungsmitteln. Die obere Fraktion wird in die zweite Kolonne überführt.
- Die zweite Kolonne ermöglicht die Rückgewinnung von reinem Acetat vom Boden aus, während von oben das Azeotrop Acetat + Alkohol gewonnen wird.
- Die dritte Kolonne – sofern vorhanden – ermöglicht die Entfernung eines Teils des Acetats (das stromaufwärts zurückgeführt wird), um die Reinheit des zurückgewonnenen Alkohols zu erhöhen.
Einige Wärmerückgewinnungs-Tauscher ermöglichen es, die Gesamtenergieeffizienz durch eine Vorwärmung der Zufuhr mit heißen Ausgangs-Produkten zu erhöhen.
Es ist außerdem möglich, einen einzigen Tauscher als Kondensator für die erste Kolonne und als Rückverdampfer für die zweite Kolonne zu verwenden, was die Energierückgewinnung weiterhin erhöht und das Layout der Anlage vereinfacht.
Im Falle niedriger Lösungsmittel-Durchflussmengen am Eingang dagegen nimmt die Lösung mit einer einzigen Batch-Kolonne den Platz der ersten beiden Kolonnen ein, wodurch die Investitionskosten minimiert werden.
Fall 2 – Destillation in einer Anlage zur Rückgewinnung regenerierter Lösungsmittel mit Dampf
Bei Lösungsmitteln aus dampfbetriebenen Rückgewinnungsanlagen ermöglicht der Dekanter (sofern vorhanden) in der Anlage die Trennung der wässrigen von der organischen Phase.
Eine Destillationskolonne kann zur Behandlung der organischen Phase erforderlich sein, wenn bei der Herstellung von Klebeband mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel – z. B. Toluol und Hexan – gleichzeitig zugeführt werden. Eine einzelne Kolonne ermöglicht die Trennung der beiden Lösungsmittel mit optimaler Leistung und geringem Verbrauch.
Einen etwas komplexeren Fall stellen mit Wasser mischbare Lösungsmittel dar, die in Dampfanlagen behandelt werden.
Um eine wirksame Abtrennung von organischen Stoffen aus dem Wasser zu erreichen und dessen Reinheit zu erhöhen, sind mehrere Kolonnen hintereinander erforderlich.
Automated solvent distribution
A valuable addition to the two solutions described above is our automatic solvent dispensing system: tailor-made systems used in the industrial printing industry to ensure the automatic dosing of solvents to printing machines with suitable pressure and temperature conditions.
The storage area consists of one or more separate tanks, each with its own solvent withdrawal circuit to supply the system with reserve solutions and ensure power to the machines even in the event of a field failure.
The process is controlled by a control system consisting of a programmable control unit (PLC) and a data monitoring instrument (SCADA), which is a touch-screen panel located on the control panel. This type of structure allows continuous information on the status of the plant (anomalies of the utilities on site, notifications of any leaks) and provides the corresponding information on the solvent levels, facilitating the solvent supply procedures. The circuit for extracting the solvent from the tanks consists of a pneumatic pump that ensures that the solvent is conveyed to the printing machine.
Features and benefits:
- automatic management of feed requirements
- automatic verification of safety conditions
- online and remote display of operating conditions, diagnostics, level trends and utilization
The system can also be equipped with:
- a solvent leak detection system, limited to the storage tanks
- equi-potential check system, activated during tank loading operations.