- Regenerative Nachbrenner: Merkmale und Vorteile
- Funktionsprinzip der regenerativen Nachbrenner
- Thermische Oxidatoren mit Vor-/Nachbehandlung
- Elektrische thermische Oxidatoren – OxyTherm Eco2
- Typische Anwendungen und Zielbereiche
- Individuelle Implantatlösungen
- Gehe zur Galerie mit all unseren Installationen
Regenerative thermische Oxidationsanlagen (RTO) sind hocheffiziente Anlagen zur Abscheidung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), die mit regenerativen Wärmetauschern aus keramischen Massen ausgestattet sind. Diese Komponenten ermöglichen eine außergewöhnliche Wärmerückgewinnung, reduzieren den Brennstoffverbrauch und garantieren Wirkungsgrade von > 96 %.
Die RTOs werden entsprechend den spezifischen Anforderungen des Prozesses konfiguriert und können sein:
- A 2-Kammern, mit optionaler Ausgleichskammer
- A 3-Kammern (oder mehr, bis zu 7), ideal für die Behandlung großer Luftmengen
Diese Technologie eignet sich besonders für Emissionen mit niedrigen VOC-Konzentrationen am Eintritt (< 1 g/Nm³), wodurch die Energieeffizienz maximiert wird, sowie für höhere Konzentrationen, wobei unter diesen Bedingungen das Phänomen der thermischen Selbstversorgung genutzt wird, wodurch der Verbrauch von Hilfsbrennstoffen minimiert und die Betriebskosten gesenkt werden.
Regenerative Nachbrenner: Merkmale und Vorteile
- Hohe Reinigungsleistung 98-99,8 %
- Hohe thermische Effizienz > 96 %
- Geringere Produktion von Sekundärschadstoffen (CO, NOx)
- Möglichkeit der zusätzlichen Energierückgewinnung
- Geeignet für Anwendungen mit Schadstoffkonzentrationen bis zu 25 % UEG
- Modulierende Verbrennung, um die richtige Betriebstemperatur bei unterschiedlichen Schadstoffbelastungen am Eingang aufrechtzuerhalten und den Energieverbrauch zu optimieren
- Geringer Wartungsaufwand
- Brennkammer mit feuerfesten Materialien ausgekleidet, mit Isolierung aus hochdichter Keramikfaser, um eine längere Lebensdauer der Anlage zu gewährleisten
- Geringer Wartungsaufwand
- Fernsteuerung über SPS und Fernwartung
Funktionsprinzip der regenerativen Nachbrenner
Die RTO nutzen einen zyklischen Wärmeaustauschprozess zwischen mehreren Keramikspeichertürmen:
- Die verschmutzte Luft strömt durch den ersten Turm, wo das Keramikmaterial, das Wärme gespeichert hat, diese an den einströmenden Strom abgibt und ihn vorwärmt.
- Der erwärmte Strom gelangt in die Brennkammer, wo die Schadstoffe bei kontrollierter Temperatur oxidiert werden.
- Die gereinigte Luft durchströmt den zweiten Turm, der Wärme aufnimmt, bevor das Abwasser freigesetzt wird.
- Ein dritter Turm wird gespült, um eventuelle Rückstände zu entfernen und die Effizienz des Systems zu erhalten.
Die zyklischen Umkehrventile gewährleisten einen kontinuierlichen und effizienten Durchfluss, wobei immer ein Turm aktiv und einer in Reinigung ist. Darüber hinaus ermöglicht die von Brofind® entwickelte Technologie die Optimierung des Wärmeverbrauchs in Abhängigkeit von der Variabilität der organischen Schadstoffbelastung, wodurch der Gesamtenergieverbrauch der Anlage deutlich reduziert wird.
Selbstversorgung und Energierückgewinnung
Dank der hohen Wärmerückgewinnung kann der RTO den Zustand der Selbstversorgung erreichen und den Verbrauch von zusätzlichem Brennstoff eliminieren, wenn die Konzentration von VOC angemessen ist. Dies führt zu minimalen Betriebskosten und hoher Nachhaltigkeit.
Thermische Oxidatoren mit Vor-/Nachbehandlung
Zur Behandlung komplexer Schadstoffe und zur Gewährleistung einer maximalen Anlageneffizienz können thermische Oxidationsanlagen mit Vor- und Nachbehandlungssystemen ausgestattet werden.
✔ Vorbehandlungen
Werden verwendet, um den Oxidator vor Schadstoffen zu schützen, die seinen Betrieb beeinträchtigen könnten, darunter organische Siliziumverbindungen, anorganische Säuren, anorganische Basen, Aerosole und Stäube. Zu den Lösungen gehören:
- Zyklone
- Taschen- oder Patronenfilter
- Venturi- und Turmscrubber
- Filterplatten
- Aktivkohleadsorber
- Filter zur Entfernung von Ölnebeln
✔ Nachbehandlungen
Sind erforderlich, wenn das aus dem Nachbrenner austretende Abgas einer weiteren Behandlung zur Reduzierung bestimmter unerwünschter Verbindungen wie halogenierter, schwefelhaltiger oder Siloxan-VOCs bedarf. Zu den verfügbaren Technologien gehören:
- Quencher zur Schnellkühlung
- Turmwäscher, die speziell für die Abscheidung von Säuren und Basen entwickelt wurden und die Neutralisierung von Schadstoffen vor der endgültigen Ableitung gewährleisten
- Selektive Abscheidungssysteme zur Reduzierung spezifischer Emissionen, einschließlich DeNOx-Systeme zur Reduzierung von Stickoxiden (NOx), die während des Verbrennungsprozesses entstehen.
Zu den DeNOx-Technologien gehören:
-
- SCR (Selective Catalytic Reduction) mit der Injektion von Reagenzien wie Ammoniak oder Harnstoff unter Verwendung eines Katalysatorträgers
- SNCR (Selective Non-Catalytic Reduction) mit der Injektion von Reagenzien wie Ammoniak oder Harnstoff
Dank dieser Ergänzungen garantieren die Brofind®-Oxidatoren hohe Leistung und maximale Zuverlässigkeit auch bei komplexen und variablen Strömungen.
Elektrische thermische Oxidatoren – OxyTherm Eco2
Brofind® bietet vollständig elektrische Lösungen, die den Einsatz fossiler Brennstoffe überflüssig machen und Folgendes garantieren:
✔ Keine CO2-Emissionen aus dem Brennstoff
✔ Hohe Energieeffizienz mit Wärmerückgewinnung
✔ Kompakte Abmessungen und einfache Installation
✔ Zuverlässigkeit und reduzierter Wartungsaufwand
Typische Anwendungen und Zielbereiche
Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören
• Chemische Industrie
• Pharmazeutische Industrie
• Lackierung und Beschichtung
• Druck und Verpackung
• Oberflächenbehandlung
• Herstellung von Klebstoffen und Lösungsmitteln
• Abfall- und Recyclingindustrie
Diese Systeme sind in verschiedenen Produktionsumgebungen besonders effektiv und gewährleisten die Einhaltung der strengsten Umweltvorschriften und eine signifikante Energierückgewinnung.
Individuelle Implantatlösungen
- Konfigurationen mit 2, 3 oder mehreren Kammern
- Flammenloser Betrieb
- Heißbypass zur Optimierung der Wärmerückgewinnung
- Spezielle Materialien für korrosive Gase oder hohe Temperaturen
- Integrierte Energierückgewinnungssysteme
- Brenner mit niedrigen NOx-Emissionen