Direkte thermische Oxidationsanlagen sind Anlagen, die für die wirksame Zerstörung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) durch einen Hochtemperaturoxidationsprozess ausgelegt sind. Im Gegensatz zu anderen Technologien bieten diese Systeme keine Wärmerückgewinnung und gewährleisten eine sofortige und direkte Luftreinigungswirkung.
Direkte Nachbrenner: Merkmale und Vorteile
- Hohe Reinigungsleistung > 99,9 %.
- Kompaktes Design: geringer Platzbedarf und geringes Gewicht
- Fortschrittliche Steuerung und Fernverwaltung über SPS und Fernwartung
- Modulierende Verbrennung: Optimiert den Energieverbrauch entsprechend der Schadstoffbelastung
- Brennkammer mit feuerfesten Isoliermaterialien für Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit
- Schlüsselfertige Lösung, anpassbar an die Bedürfnisse des Kunden
Funktionsprinzip der direkten Nachbrenner
Die verschmutzte Luft wird in eine Brennkammer geleitet, in der dank eines oder mehrerer Brenner eine Temperatur zwischen 750 °C und 950 °C aufrechterhalten wird. Dieser Prozess gewährleistet die vollständige Oxidation der Schadstoffe und garantiert eine Abscheidungseffizienz von über 99,9 %.
Dank ihrer Vielseitigkeit finden direkte thermische Oxidationsanlagen in verschiedenen Industriezweigen Anwendung, insbesondere wenn es notwendig ist, Abwässer mit hoher Schadstoffkonzentration zu behandeln oder vollständige Oxidationsprozesse zu integrieren.
Die Konfiguration der Anlage kann horizontal oder vertikal sein und passt sich den Installationsbedingungen an.
Hauptkomponenten eines direkten Oxidationsgeräts
- Brenner: Erhält die richtige Temperatur und sorgt für die Zerstörung der Schadstoffe.
- Brennkammer: Gewährleistet die für die vollständige Oxidation erforderliche Verweilzeit.
- Eventueller Wärmerückgewinner: Ermöglicht Energieeinsparungen durch Wiederverwendung der Wärmeenergie des sauberen Abwassers am Auslass.
- Vor- oder Nachbehandlungssysteme: für die Verwaltung spezifischer technischer Anforderungen
Grundlegende Parameter für die Dimensionierung
Um maximale Effizienz zu gewährleisten, erfolgt die Dimensionierung der Anlage unter Berücksichtigung von
- Durchsatz der verschmutzten Luft
- Betriebstemperatur
- Turbulenz
- Verweilzeit in der Brennkammer
BrofindⓇ stattet seine thermischen Direktoxidatoren mit fortschrittlichen Steuerungssystemen aus, um eine einfache, intuitive Bedienung ohne komplexe Mitarbeiterschulung zu ermöglichen.
Thermische Oxidatoren mit Vor-/Nachbehandlung
Zur Behandlung komplexer Schadstoffe und zur Gewährleistung einer maximalen Anlageneffizienz können thermische Oxidationsanlagen mit Vor- und Nachbehandlungssystemen ausgestattet werden.
✔ Vorbehandlungen
Werden verwendet, um den Oxidator vor Schadstoffen zu schützen, die seinen Betrieb beeinträchtigen könnten, darunter organische Siliziumverbindungen, anorganische Säuren, anorganische Basen, Aerosole und Stäube. Zu den Lösungen gehören:
- Zyklone
- Taschen- oder Patronenfilter
- Venturi- und Turmscrubber
- Filterplatten
- Aktivkohleadsorber
- Filter zur Entfernung von Ölnebeln
✔ Nachbehandlungen
Sind erforderlich, wenn das aus dem Nachbrenner austretende Abgas einer weiteren Behandlung zur Reduzierung bestimmter unerwünschter Verbindungen wie halogenierter, schwefelhaltiger oder Siloxan-VOCs bedarf. Zu den verfügbaren Technologien gehören:
- Quencher zur Schnellkühlung
- Turmwäscher, die speziell für die Abscheidung von Säuren und Basen entwickelt wurden und die Neutralisierung von Schadstoffen vor der endgültigen Ableitung gewährleisten
- Selektive Abscheidungssysteme zur Reduzierung spezifischer Emissionen, einschließlich DeNOx-Systeme zur Reduzierung von Stickoxiden (NOx), die während des Verbrennungsprozesses entstehen.
Zu den DeNOx-Technologien gehören:
-
- SCR (Selective Catalytic Reduction) mit der Injektion von Reagenzien wie Ammoniak oder Harnstoff unter Verwendung eines Katalysatorträgers
- SNCR (Selective Non-Catalytic Reduction) mit der Injektion von Reagenzien wie Ammoniak oder Harnstoff
Dank dieser Ergänzungen garantieren die Brofind®-Oxidatoren hohe Leistung und maximale Zuverlässigkeit auch bei komplexen und variablen Strömungen.
Elektrische thermische Oxidatoren – OxyTherm Eco2
Brofind® bietet vollständig elektrische Lösungen, die den Einsatz fossiler Brennstoffe überflüssig machen und Folgendes garantieren:
✔ Keine CO2-Emissionen aus dem Brennstoff
✔ Hohe Energieeffizienz mit Wärmerückgewinnung
✔ Kompakte Abmessungen und einfache Installation
✔ Zuverlässigkeit und reduzierter Wartungsaufwand
Typische Anwendungen und Zielbereiche
Direkte thermische Oxidationsanlagen werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, in denen eine wirksame Behandlung von Schadstoffemissionen erforderlich ist, insbesondere bei Prozessen, bei denen hohe Konzentrationen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) oder gefährlichen organischen Verbindungen entstehen. Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören:
- Chemische Industrie
- Pharmazeutische Industrie
- Lackierung und Beschichtung
- Herstellung von Gummi und Kunststoff
- Abfallbehandlung
- Lebensmittelindustrie
Diese Systeme sind in verschiedenen Produktionsbereichen besonders effektiv und gewährleisten die Einhaltung der strengsten Umweltvorschriften sowie eine signifikante Energierückgewinnung.
Individuelle Implantatlösungen
Alle Brofind-Direktverbrennungsanlagen können mit speziellen Systemlösungen individuell angepasst und weiterentwickelt werden, wie z. B.:
- Entwicklung von Vorbehandlungsabschnitten für Schadstoffe mit Siliziumgehalt (Silane, Siloxane) oder Stäuben enthaltenden Strömen
- Implementierung von Wärmetauschern aus speziellen Legierungen für korrosive Gase
- System zur Handhabung hoher Konzentrationen für Anwendungen mit hoher Schadstoffbelastung
- Sekundärwärmerückgewinnung mit speziellen Lösungen zur Energieeinsparung
- Einsatz von Brennern mit niedrigen Emissionen zur Minimierung der Umweltbelastung (LowNOx)